NILAM FOLGT DEN BENEVOL STANDARDS DER FREIWILLIGENARBEIT
Freiwilligenarbeit ist ein gesellschaftlicher Beitrag an Mitmensch und Umwelt. Sie schliesst freiwilliges und ehrenamtliches Engagement ein und umfasst jegliche Formen unentgeltlich geleisteter selbstbestimmter Einsätze ausserhalb der eigenen Kernfamilie.
Die benevol-Standards definieren Rahmenbedingungen für eine bewusste Gestaltung von erfolgreichen Freiwilligeneinsätzen, die nachfolgend wiedergegeben werden.
- Freiwilligenarbeit als Teil der Organisationsphilosophie
Die Rollen, Aufgaben, Kompetenzen und Verpflichtungen der Freiwilligen sind eindeutig definiert.
Die Organisation weist freiwillig geleistete Einsätze aus. Das Sichtbarmachen ermöglicht die öffentliche Anerkennung. Eine regelmässige Auswertung ist Teil von erfolgreichen Freiwilligeneinsätzen.
- Anerkennung der Freiwilligenarbeit
Ehrenamtliche haben ein Anrecht auf persönliche, individuelle Anerkennung.
Möglichkeiten der Mitsprache und Beteiligung an Entscheidungsfindungen fördern Motivation und Zugehörigkeit. Weiterbildung erweitert die Kompetenz und ist zugleich Anerkennung.
- Rahmenbedingungen
Freiwilligenarbeit wird unentgeltlich geleistet. Freiwilligeneinsätze sollen im Jahres-durchschnitt auf sechs Stunden pro Woche begrenzt sein. Es sind auch Block-Einsätze möglich.
Die zeitliche Beschränkung der Einsätze ist Voraussetzung für die Vereinbarkeit von Freiwilligenarbeit mit den täglichen Aufgaben des Einzelnen.
Die Organisation ermöglicht den Erwerb der notwendigen Fachkenntnisse oder übernimmt die entsprechenden Weiterbildungskosten.
- Begleitung der Freiwilligen
Einsatzorganisationen bestimmen eine für die Freiwilligenarbeit zuständige Person. Sie vertritt die Interessen der Freiwilligen innerhalb der Organisation und gestaltet die Zusammenarbeit zwischen bezahltem Personal und Freiwilligen.
Freiwillige haben Anspruch auf Einführung, Begleitung, Erfahrungsaustausch und regelmässige Auswertungen. Häufigkeit und Formen der personellen Unterstützung haben sich an der Aufgabe und an den Bedürfnissen der Freiwilligen zu orientieren.
- Instrumente
Einsatzvereinbarung: Gegenseitige Erwartungen und Verpflichtungen werden schriftlich festgehalten. Die Dauer oder Fortsetzung des Einsatzes wird regelmässig besprochen.
Spesenregelung: Alle effektiven Auslagen (wie z.B. Fahrkosten, Verpflegung, Telefonate) sind zu entschädigen.
Den Freiwilligen ist ein Nachweis über die Art und Dauer ihrer Tätigkeit und die dabei eingesetzten und erworbenen Kompetenzen auszustellen.